Trotz freier Fläche ist in vielen deutschen Städten ein Mangel an Bauland zu verzeichnen. Rechtliche Hürden stellen sich häufig in den Weg, denn die Bauflächen werden von vielen Kommunen nicht ausgewiesen.

Bauflächen sind in deutschen Städten nicht ausreichend vorhanden, doch freie Flächen gibt es genug. Wohnungsbaubranchen und Fachleute geben deshalb die Empfehlung ab, Agrarland und andere Fläche für Bauland freizugeben. „Das Problem ist prinzipiell nicht das Land, sondern rechtliche Vorgaben. Oftmals verkomplizieren auch Bürger und Eigentumsverhältnisse die Situation, Bauland zu erwerben“, erklärt Jörn Reinecke, Vorstandsmitglied der Magna Real Estate AG.
Bauland wird nicht ausreichen
Von einem „Riesenproblem“ spricht der Verband der bayrischen Wohnungswirtschaft. Die Lage sei nach einer kürzlich veröffentlichten Studie des regionalen Planungsverbands drastisch. „Es wird nicht mehr lange dauern, bis wir mit unseren Bauflächen und Bebauungsplänen an eine Grenze stoßen“, so Verbandsdirektor Xaver Kroner. „Das Bauland wird nicht ausreichen um denen bis 2035 erwarteten 300.000 neuen Einwohnern einen Wohnraum zu beschaffen.“
Zahl an Grundstück Reserven schrumpft
Nicht nur München beklagt sich über mangelnde Bauflächen. Andere Großstädte sind ebenfalls betroffen, so zum Beispiel Frankfurt, Stuttgart oder Berlin. Auch in Kommunen wie Passau oder Regensburg sind die Probleme bekannt. In einigen Kommunen wurden in den vergangenen Jahren nicht mehr angewendete Bahnhöfe, Kasernen oder Industrieanlagen in Bauland umgewandelt, langsam sind die Reserven aber erschöpft.
Neues Baurecht wird von Experten gefordert
Experten setzen sich stark dafür ein, zusätzliche Bauflächen in der Umgebung und am Rand von Großstädten zu schaffen. Doch oftmals stößt man hier auf Widerstand der Bürger die sich vehement gegen Neubaugebiete stellen. „Es ist keine Seltenheit das Bürger stark gegen mögliche Neubaugebiete protestieren, deswegen gehen die Gemeinden eine Umwandlung von Agrarland in Baufläche auch ungerne an“, erklärt Jörn Reinecke, Vorstand der Magna Real Estate AG. Und solange der Preis für Bauland ansteigt, gibt es für Privatleute wenig Motivation dieses zu kaufen.