Klimaschutzprogramm und der Immobilienmarkt

on

Klimaschutzprogramm und der Immobilienmarkt – Nicht nur beim Neubau sind zukünftig weitreichende Vorschriften zu beachten. Es wurden umfassende Regeln getroffen, um Immobilien Umweltgerechter zu erbauen, den CO2 Ausstoß zu verringern und Ressourcenschonend zu bauen. Außerdem soll das neue Klimaschutzgesetz helfen, ältere Gebäude energetisch und Umweltschonend zu sanieren. Der Kampf gegen Treibhausgase wird auch den Wohnungssektor verändern.

Klimaschutzprogramm und der Immobilienmarkt
Klimaschutzprogramm und der Immobilienmarkt

Klimaschutzprogramm – Fit for 55

Der EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans stellte zusammen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Gesamtpaket „Fit for 55“ vor. Damit will die EU den CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 Prozent senken. Das Klimaschutz-Milliardenprogramm ist nicht nur der Startschuss für einen weitreichenden Umbau in der europäischen Industrie. Das programm wird auch im Immobiliensektor in den nächsten Jahrzehnten vieles verändern. Die Bau- und Gebäudewirtschaft macht laut einem UN-Bericht mittlerweile 38 Prozent der globalen CO2-Emissionen aus. Entsprechend werden sich in der Immobilienbranche in den kommenden Jahren viele Parameter verschieben.

Übrigens: der Staat beteiligt sich

Es gibt somit neue Risiken, auf die sich Eigentümer zukünftig einstellen müssen. Immobilienbesitzer müssen einiges stärker ins Auge fassen als bislang notwendig. Klimaschutzprogramm – Übrigens: der Staat beteiligt sich, wenn sie ihr Haus klimafit machen. Das kann sich das für Hausbesitzer lohnen, um später Kosten zu sparen, und eventuell auch Schäden zu vermeiden.
Zu beachten ist auch, wenn die Wassermassen eines Unwetters – Starkregen mit über 100 Litern auf den Quadratmeter – ins Eigenheim oder die Mietwohnung eindringen können.

Klimawandel – Haus und Wohnung vor Starkregen schützen

Wie aktuelle Ereignisse zeigen, können Wetterextreme mit Überschwemmungen viele Schäden anrichten. Ist ihre Immobilie fit für Starkregen und Unwetter? Wichtig ist eine Sachgerechte Beratung über die Möglichkeiten die Mieter und Bauherren nutzen und umsetzen können. Experten aus dem Baubereich arbeiten an neuen Materialien und weiteren Massnahmen um den Auswirkungen der globalen Erwärmung entgegenzuwirken. Klimaschutzprogramm – Die Herausforderungen für Renovierungen und Neubauten sind sehr umfangreich. Heute unter der Berücksichtigung der künftigen Folgen des Klimawandels Gebäude zu entwerfen sei eine neue Herausforderung für Architekten, betont EPFL-Forscher Sergi Aguacil.

Diesen Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert