Mieten im GroKo Fünfjahresvergleich

Die Mieten sind seit der ersten Legislaturperiode der großen Koalition in 79 von 80 Städten angestiegen. In einigen Städten mussten Mieter vor 5 Jahren noch deutlich weniger für Ihre Wohnungen zahlen. Eine Stadt war nicht betroffen, dort sanken die Mietpreise sogar.

DIe Mieten sind während der GroKo angestiegen
DIe Mieten sind während der GroKo angestiegen

Wohnbaugipfel in Berlin

Die Regierung traf sich mit Vertretern der Länder und Kommunen zum großen Wohnbaugipfel in Berlin. Die Themen die an der Tagesordnung standen waren heiß diskutierte in der Republik. Unteranderem standen die Steigerung der Neubautätigkeiten, Baukostensenkung und der Mietpreisbremse auf der Tagesordnung. Seitdem die Große Koalition in Deutschland Regiert, fördern sie bezahlbares Wohnen in Deutschland. Doch haben sie ihr Vorhaben durchsetzen können? Eine Marktanalyse der Internetplattform Immowelt.de zeigt, dass der Erfolg bisher ausblieb. In der letzten 5 Jahren stiegen die Mietpreise drastisch an. Von 80 untersuchten Städten in Deutschland Stiegen in 79 die Mietpreise

Auch Interessant: Baukindergeld ab März 2019

Mieten mit großen Preissprüngen

Den größten Mietpreis Anstieg verzeichnete Berlin in den vergangenen 5 Jahren. In der Landeshauptstadt mussten die Mieter eine Steigerung von 52% hinnehmen. Somit erhöhten sich die Quadratmeterpreise von 7,50 Euro auf 11,40 Euro.

Ein ähnliches Bild ist im Süden zu erkennen. In Augsburg stiegen die Mietpreise um 40 Prozent an. Dahinter folgt München mit einer Steigerung von 35 Prozent. Somit ist München weiterhin die teuerste Stadt in Deutschland. Das Preisniveau liegt hier weiterhin über dem, der anderen deutschen Städte. In München zahlt der Mieter für den Quadratmeter 17,90 Euro.

Prinzipiell kann man keine klaren Tendenzen erkennen, in welchen Regionen die Preise am stärksten steigen. Dagegen sind leichte Tendenzen am Ende des Spektrums zu erkennen. In vereinzelten Städten in Ostdeutschland, Nordrhein-Westfalen und Niedersachen lagen die Mietpreissteigerungen unter 10 Prozent. Sogar ein Preisabstieg konnte in einer der untersuchten Städte verzeichnet werden. In Rostock sanken die Mieten um acht Prozent. Die Stadt mit den niedrigsten Mieten befindet sich in Sachsen. So zahlt der Mieter in Chemnitz nur 5 Euro für den Quadratmeter. Weitere niedrige Preisanstiege, von 6 Prozent, waren in Remscheid, Jena, Salzgitter und Siegen zu erkennen.

Diesen Beitrag teilen

2 Kommentare auch kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert