Hat das Eigenheim eine Zukunft? Werden in Zukunft noch Baugebiete ausgewiesen? Aus derVereinigung von Bündnis 90/Die Grünen, werden Forderungen laut, zukünftig keine Baugebiete für den Bau von Einfamilienhäusern mehr auszuweisen. Diese Forderung wurden im Positionspapier aufgenommen. Kommt die Bauwende?

Bauwende – was soll verändert werden?
Der Verein Bauwende aus Verden schreibt dazu auf seiner Webseite: „Bauwerke sind für ca. 40 % der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs sowie jeweils 50 % der Rohstoffentnahmen aus der Natur sowie der Abfallmassen verantwortlich und tragen so in hohem Maße zur Klimaerwärmung und zum Ressourcenverbrauch bei. Die heutige Art zu Bauen ist nicht nachhaltig und von daher muss sich hier etwas ändern.“
Die Wohnungsbauentwicklung in Zukunft
Das Thema Bau und Immobilienwirtschaft unter ökologischen Punkten beschäftigt alle Parteien und es gibt viele verschiedene Vorschläge. Bündnis 90/Die Grünen fordern mit ihren Anträgen eine Bauwende mit ressourcenschonenden Auflagen sowie einen „Aktionsplan Faire Wärme“ . Die Energetische Modernisierungen soll dabei einen hohen Stellenwert haben. Für einen Kilometer Autobahn, für den im Schnitt 200 Tonnen Kies und Sand benötigt werden, könnte man 150 Einfamilienhäuser bauen. „Das können wir uns nicht mehr leisten“, heißt es dazu in einer Erklärung von Bündnis 90/Die Grünen, „Einfamilienhäuser verbrauchen besonders viele Ressourcen,
Klimaschutz auch im Bau
Die großen Ziele des 21. Jahrhunderts, insbesondere der Klimaschutz, fordern die Unternehmen der Planungs- und Bauwirtschaft in besonderer Weise. Der Verband Beratender Ingenieure e.V. begrüßt daher vollumfänglich den Antrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, im Interesse der deutschen Klimaziele eine “Bauwende ein(zu)leiten”, grundsätzlich. In einer Stellungnahme zu der entsprechenden Bundestagsdrucksache unterstützt der VBI den Vorschlag der Grünen, solche rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, künftig deutlich ressourcenschonender und energieeffizienter zu bauen als derzeit. Einen generellen Baustopp für bestimmte Bereiche, wie in dem Fraktionsantrag gefordert, lehnt der VBI jedoch ab.
Der Klimareporter schreibt zum Thema – Bauwende: „Die Wohnfläche pro Kopf steigt und die Zahl der Menschen, die in einem Haushalt zusammen wohnen, wird geringer. So sehr dies eine individuelle Entscheidung ist und bleiben soll, kann und sollte die öffentliche Steuerung des Bauens die Menschen zum übersichtlichen und flächeneffizienten Wohnen ermutigen.“
2 Kommentare auch kommentieren